Die Verfolgung der Umweltauswirkungen kann fragmentiert, zeitaufwändig und von den Betriebsdaten abgekoppelt sein. Über das bloße Abhaken von ESG-Berichtsfeldern oder die Sicherstellung der CSRD-Konformität Ihres Unternehmens hinaus ist die aktive Überwachung der Umweltauswirkungen die Grundlage für die Entwicklung einer wirksamen Nachhaltigkeitsstrategie.
Wir bei Upsun glauben, dass nur das gemessen werden kann, was auch verwaltet werden kann. Aus diesem Grund haben wir Ihre CO2-Emissionsdaten für 2024 direkt im Bereich „Abrechnung” der Konsole verfügbar gemacht. Jetzt können Sie Ihre Umweltauswirkungen sowohl auf Organisations- als auch auf Projektebeneeinfach verfolgen und diese Daten proaktiv in Ihre Finanz- und Umweltstrategien einbeziehen.
Unternehmen aller Branchen können diese Emissionsdaten nutzen, um:
Unternehmensinhaber und Benutzer mit Abrechnungsberechtigungen können sofort auf diese Daten zugreifen, keine Einrichtung erforderlich
Wir haben diesen Prozess vereinfacht, indem wir mit Greenly, unserem Partner für das Management des CO2-Fußabdrucks, zusammenarbeiten , um präzise Emissionsberechnungen anhand detaillierter Abrechnungsdaten unserer Cloud-Anbieter zu liefern. Alle Berechnungen erfolgen gemäß den GHG-Protokoll-Standards, um sicherzustellen, dass Ihre Daten den Compliance-Anforderungen entsprechen.
Künftig werden die Emissionsdaten des Vorjahres automatisch in der Konsole und über unsere API verfügbar sein, sodass Sie konsistente, zuverlässige Daten erhalten, ohne diese manuell erfassen oder komplexe Integrationen vornehmen zu müssen.
Hinweis: Die CO2-Bilanzierung ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Wenn Sie Emissionsdaten für 2023 erhalten haben, lesen Sie bitte die wichtigen Änderungen der Methodik im nächsten Abschnitt.
Wenn Sie von uns Emissionsdaten für 2023 erhalten haben, werden Sie feststellen, dass die Zahlen für 2024 deutlich niedriger sind. Dies spiegelt eine verbesserte Berechnungsgenauigkeit wider und nicht tatsächliche Emissionsreduktionen.
Was hat sich gegenüber 2023 geändert?
Die Methodik zur Berechnung der CO2-Emissionen von Projekten wurde auf der Grundlage von zwei wichtigen Faktoren aktualisiert:
Das bedeutet, dass die Emissionsdaten für 2024 genauer sind und dennoch dem GHG-Protokoll entsprechen. Zwischen 2023 und 2024 sanken die geschätzten Cloud-Emissionen auf Projektebene aufgrund von Methodikaktualisierungen um 60–75 %, nicht aufgrund tatsächlicher Emissionsreduktionen. Etwa 40–50 % des Rückgangs sind auf die überarbeiteten Methoden von Greenly zurückzuführen, 15–25 % auf Änderungen im Allokationsmodell. Im Zuge der Weiterentwicklung der Emissionsbilanzierung und der Strategien der Cloud-Anbieter sind weitere Verfeinerungen geplant.
Die Kohlenstoffbilanzierung ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Wir verfeinern diese Berechnungen kontinuierlich, da sich die Standards für die Emissionsbilanzierung und die Strategien der Cloud-Anbieter weiterentwickeln.
In unserer Fallstudie mit Greenly erfahren Sie mehr über unser Engagement im Kampf gegen den Klimawandel und darüber, wie wir unsere Kunden dabei unterstützen, dasselbe zu tun. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens besprechen möchten, lesen Sie bitte die Dokumentation und wenden Sie sich an unser ESG-Team unter esg@platform.sh. Gemeinsam ermöglichen wir intelligentere, umweltfreundlichere Entscheidungen für eine nachhaltige Cloud-Zukunft.