Watch a demoFree trial
Blog
Blog
BlogProduktFallstudienNachrichten zum Unternehmen
Blog

Warum Ihr Shopware-Shop schnell ist, bis er es nicht mehr ist

Performance
11 Juni 2025
Vincenzo Russo
Vincenzo Russo
Manager für OEM-Geschäft und technische Entwicklung
Teilen Sie
Dieser Beitrag ist auch auf Französische und auf Englische.

Shopware ist eine leistungsstarke Plattform, deren Performance jedoch vollständig davon abhängt, wie sie genutzt wird. In diesem Artikel untersuchen wir die häufigsten und vermeidbaren Ursachen für Verlangsamungen in Produktionsumgebungen, darunter Plugin-Überlastung, Cache-Fragmentierung und falsch konfigurierte Admin-Einstellungen. Ganz gleich, ob Sie sich auf ein Ereignis mit hohem Datenverkehr vorbereiten oder einfach nur dafür sorgen möchten, dass Ihr Shop schnell und reaktionsfähig bleibt, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Ursachen für Leistungseinbußen zu identifizieren. Außerdem wird erklärt, warum es nicht ausreicht, sich allein auf die Infrastruktur zu verlassen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Auf den ersten Blick scheint Ihr Shopware-Shop schnell zu sein. Die Seiten werden geladen, die Suche funktioniert, der Checkout wird abgeschlossen. Aber dann ändert sich etwas. Die Produktlisten werden langsamer. Admin-Updates verursachen Verzögerungen. API-Aufrufe breiten sich im gesamten System aus. Was sich einst leistungsstark anfühlte, beginnt unter der Last zu knicken. Damit sind Sie nicht allein.

Bei unserer Arbeit zur Unterstützung von Shopware-Shops mit hohem Traffic haben wir dieses Muster oft beobachtet. Ein Shop startet reibungslos, aber mit zunehmendem Traffic und der Weiterentwicklung der Codebasis beginnt die Leistung still und leise nachzulassen. Schließlich kommt es zu Ausfällen, die sich auf den Umsatz auswirken.

Das Problem liegt nicht bei Shopware selbst. Es liegt in der Komplexität der Konfiguration, Erweiterung und des Betriebs in der Produktion.

Die häufigsten Ursachen

Hier sind die Probleme, die wir am häufigsten beobachten, basierend nicht auf Theorie, sondern auf Fällen aus der Praxis.

1. Plugin-Überlastung

Das Plugin-System von Shopware ist leistungsstark, aber auch riskant. Viele Plugins von Drittanbietern oder benutzerdefinierte Plugins greifen in jede Anfrage ein, führen redundante Datenbankabfragen durch oder führen Logik ein, die nicht skalierbar ist. Entwickler lassen oft ungenutzte oder veraltete Plugins in der Produktion aktiv, ohne zu wissen, dass diese weiterhin Ressourcen verbrauchen.

2. Missbrauch oder Fragmentierung des Caches

Fastly, Redis, HTTP-Caches – Shopware unterstützt sie alle. Aber Caching funktioniert nur, wenn es richtig konfiguriert ist. Eine falsch konfigurierte Cache-Ebene, ein fehlender Prewarm-Schritt oder zu viele Seitenvariationen pro Benutzer können zu Cache-Bypasses führen. Wenn der Cache seine Aufgabe nicht erfüllt, muss Ihr Backend mehr arbeiten als nötig.

3. Übersehen von Admin-Konfigurationen

Die Leistung ist nicht nur ein Problem des Codes. Wir haben Kategorie-Seiten gesehen, die falsch konfiguriert waren und Tausende von Produkten auflisteten, dynamische Regelbedingungen, die teure Abfragen generierten, und Debug-Protokollierung, die in der Produktion aktiviert blieb. All dies führt zu Reibungsverlusten, die den gesamten Shop verlangsamen.

4. Cache-Invalidierungsstürme

ERP-Integrationen, die häufige Aktualisierungen auslösen, insbesondere wenn sie nicht gebündelt sind, leeren oft große Teile Ihres Caches. Diese Art der Ungültigkeitserklärung führt zu Lastspitzen im Backend und liefert den Benutzern kalte Inhalte. Viele Teams übersehen dies, bis es zu spät ist.

Es geht nicht um mehr Hardware

Eine Skalierung der Infrastruktur kann kurzfristig helfen. Wenn Sie jedoch nicht zwischengespeicherte dynamische Seiten bereitstellen, aufgeblähte Abfragen rendern oder bei jeder Anfrage unnötige Plugin-Logik laden, stoßen Sie irgendwann an Ihre Grenzen. Diese Grenze ist in der Regel schneller erreicht als erwartet.

Was Sie tun können

  • Überprüfen Sie Ihren Plugin-Stack. Deaktivieren Sie, was Sie nicht benötigen. Bewerten Sie die Auswirkungen der verbleibenden Plugins auf die Laufzeit.
  • Überprüfen Sie die Cache-Trefferquoten, indem Sie Fastly-Antwort-Header wie X-Cache überprüfen.
  • Legen Sie in der Admin-Oberfläche bewusst Grenzen für die Paginierung und Produktlistings fest.
  • Führen Sie ERP-Updates stapelweise durch und planen Sie sie für Zeiten außerhalb der Spitzenauslastung.
  • Profilieren Sie Ihre Anwendung regelmäßig, um Verlangsamungen zu erkennen, bevor sie die Benutzer erreichen.

Ihr größtes Werk
steht vor der Tür

Kostenloser Test
© 2025 Platform.sh. All rights reserved.